Brennessel: Verwendung in der gesunden Küche.
Gleich vorweg: Wenn Du gerade den Gedanken hegst, deine "lästigen" Brennessel im Garten zu beseitigen, dann übnerleg' Dir das besser zweimal. Denn Du hast da in Deinem eine echtes "Wundermittel" stehen.

Früher war die Brennessel ein fixer Bestandteil der guten und gesunden Küche. Heute greift man lieber zu cool klingendem Superfoof, das mit der Brennessel oft nicht einmal ansatzweise mithalten kann. Besonders gesund und wertvoll macht die Brennessel der hohe Gehalt an den Vitaminen C, B und A, an Spurenelementen und Mineralstoffen, wie Eisen und Kieselsäure. Das gilt sowohl für die große (urtica dioica) als auch die kleine Brennessel (urtica urens). Inhaltlich sind sich die beiden ziemlich ähnlich. Aber wer sich schon einmal bei der kleinen Brennessel "verbrannt" hat, der weiß, dass die es ordentlich donnern lassen kann. Da kommt die große bei weitem nicht mit.

Die Brennessel wird heute zum Glück in der modernen Küche als Gemüse oder Salat wieder entdeckt. Die Brennessel ist inzwischen wieder zum Bestandteil vieler Speisekarten geworden.
Hier ein paar ausgewählte Rezepte zum Nachmachen.
Der Brennesselsmoothie
Gesehen auf www.kostbarenatur.net und von mir etwas abgewandelt. Für einen Smoothie eignen sich sowohl frische als auch getrocknete Brennesselblätter und -Samen. Die Samen sind besonders gesund und enthalten Eiweiß und wichtige Fettsäuren.
Zutaten
Für einen etwa 0,7 Liter Smoothie werden folgende Zutaten benötigt:
- 0,25 Liter Wasser
- 1 Handvoll Brennesselblätter (jung) frisch oder getrocknet
- 1 EL Brennesselsamen frisch oder getrocknet
- 1 Apfel bio
- 1/2 Avocado bio
- 1 Handvoll Feldsalat bio
- 1 Handvoll Cruched Ice
- 1/2 Zitrone oder Limetten bio
- 1 Minzezweig
- 1 Schuß weißer Rum (optional)
- 1 Brise Meersalz
Zubereitung
Brennesselsamen über Nacht in 0,25 Liter Wasser einweichen. Brennesselblätter, Feldsalat und Apfel waschen. Vom Apfel Blütenansatz und Stiel entfernen. Das Kerngehäuse kann bleiben. Crushed Ice in den Mixer geben. Apfel, Zirtone, Brennesselblätter und Brennesselsamen mitsamt Einweichwasser sowie Feldsalat dazugeben. Kern aus der Avocado entfernen und Avocado auslöffeln und in den Mixer geben. Zitrone, Minze und Meersalz dazu. Und los geht's. Mixen! Fertig.

Die Brennesselsuppe (klassisch)
Gesehen auf wildkraeuterrezepte.blogspot.com.
Zutaten für 2 Personen
- 3/4 Liter Wasser
- 2 Zwiebel, bio, gewürfelt schneiden
- Bratöl bio
- 3 EL Weizenmehl bio
- 1 Gemüsesuppenwürfel bio
- 3 EL Butter bio
- 2 Handvoll Brennesselblätter (jung) frisch oder getrocknet
- Knoblauch bio
- Meersalz
- Pfeffer
- Tabasco Hot / Habaneros
Zubereitung
Zubereitungszeit: ca. 15min.
Brennesselblätter grob schneiden. Zwiebel in Öl goldbraun anrösten, Weizenmehl dazugeben. Mit Wasser ablöschen und aufkochen lassen. Gemüsesuppenwürfel und Brennesselblätter dazugeben und pürieren. Knoblauch hinzugeben und mit Pfeffer, Meersalz und Tabaso abschmecken. Nicht mehr aufkochen lassen. Fertig.

Die Brennesselcremesuppe
Gesehen auf wildkraeuterrezepte.blogspot.com.
Zutaten für 2 Personen
- 1/2 Liter Milch bio
- 1/4 Liter Schlagobers bio
- 1/30 Liter Wasser
- 3 EL Weizenmehl bio
- 1 Gemüsesuppenwürfel bio
- 3 EL Butter bio
- 2 Handvoll Brennesselblätter (jung) frisch oder getrocknet
- Meersalz
- Pfeffer
- Tabasco / Habaneros
Zubereitung
Brennesseln klein schneiden/hacken und in der Butter schwenken. Weizenmehl, Suppenwürfel und Wasser vorsichtig einrühren. 5 Minuten kochen lassen. Anschließend die Milch und Schlagobers dazu gießen. Mit Salz, Pfeffer und Tabasco abschmecken.

Der Brennesselsirup
Gesehen auf www.buerglalm.at.Zutaten
Für 5 Liter Brennesselsirup wird benötigt:
- Brennesselspitzen (jung)
- 3 Liter Wasser
- 5 Liter Einmachglas
- 100g Zitronensäure
- 3kg Zucker
Zubereitung
Junge Brennesselspitzen sammeln. Erforderliche Menge: Werden die Brennesseln in einem 10Liter-Kübel zusammendrückt, ist der Kübel ca. halb voll. Brennessel sauber waschen und in ein großes Einmachglas (5 Liter) füllen. Mit 100 g Zitronensäure bestreuen und mit 3 Liter Wasser aufgießen. Mit den Scheiben von drei Bio Zitronen abdecken und so 48 Stunden stehen lassen. Abseihen und mit 3 kg Zucker vermischen. Zucker solange einrühren, bis er sich völlig aufgelöst hat. Frisch hergestellten Brennesselsirup in Flaschen abfüllen.
Der "Brennesselblümchenlikör"
Gesehen auf www.kochbar.de und von mir etwas abgewandelt.
Zutaten auf 1 Liter Schnaps o.dgl.
- 1 Liter Schnaps, Wodka o.dgl., nach eigener Wahl. Ich bevorzuge Zwetschkenschnaps.
- 30g Brennesselblätter (jung) frisch oder getrocknet
- 5g Stiefmütterchenblüten
- 20g Gänseblümchenblüten
- 10g Ringelblumenblüten
- 30 Holunderblüten
- 100g Zucker (Ich mag es nicht zu süß.)
- Vanilleschote
Zubereitung
Alle Zutaten waschen (spülen) und in ein verschließbares Einmachglas geben. Im Anschluss an einen warmen Ort stellen und ziehen lassen. Regelmäßig den Ansatz schütteln (mind. 1x/Tag). Nach ca. 2 Wochen nicht mehr aufschütteln und noch einmal eine Woche stehen lassen. Danach abseihen und in eine Fasche füllen. Fertig. Likör reift noch nach.